rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Bodendenkmäler erkennen und schützen

a large rock wall in the middle of a forest with leaves on the ground .

„Wir bauen darauf, wir laufen darauf,

doch wie oft denken wir daran?

Dass wir den Boden, den wir nutzen,

auch schützen?“

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

Zu den Funktionen und Leistungen unserer Wälder zählt der häufig verkannte oder nur beiläufig erwähnte Schutz unserer geschichtlichen Bodendenkmäler. Eine spannende Aufgabe im Wald kann es sein, diese zu erkennen. Nachfolgend einige Tipps, die Ihnen hierbei helfen könnten:

Bevor der Einsatz von modernster Technik in Betracht gezogen wird, sollte der aufmerksame Beobachter zunächst auf archäologische Merkmale in der Umgebung achten. Sind in einem Gebiet ungewöhnliche Hügel erkennbar, Wälle oder Gräben, können diese bereits ein Anzeichen für eine Besonderheit sein. Hinzu kommen vielleicht noch Funde wie Keramikscherben, Glas oder auch Kohle.

RENTYOURFOERSTER weiß, dass es viel in der Natur zu entdecken gibt und es wichtig ist behutsam mit seinem Erbe umzugehen. Nicht jeder Fund bedeutet dabei das dieser besonders Schützenswert ist, viele Standorte sind auch bereits bekannt und in verschiedenen Publikationen und Broschüren veröffentlicht worden. Wanderwege tragen häufig bereits den Hinweis auf bergbauliche Aktivitäten zum Abbau von Metallen und sonstigen Bodenschätzen. Kohle wiederum kann ein Indiz für einen ehemaligen Meiler sein. Ein Kohlenmeiler ist ein bedeckter Holzhaufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen. Er wird auch als Platz-, Ringmeiler oder Standmeiler bezeichnet. Ein Köhler war eine eigenständige Berufsgruppe und noch heute deuten Familiennamen und Ortsbezeichnungen darauf hin.

Eine moderne Technologische Methode zur Auffindung von Bodendenkmälern ist das Light Detection and Ranging (LiDAR) System. Diese Technologie kann verschiedene Arten von Bodendenkmälern unter Wald erkennen, wie z.B. Bergbaurelikte, Grabhügel, Siedlungspodien, Hinterlassenschaften von Schmieden und auch Glasöfen.

„Tief im Boden verborgen,

liegen Zeugen der Vergangenheit, ganz still,

Bodendenkmäler, stumme Geschichtenerzähler,

bewahren Geheimnisse, die die Zeit überdauern.“

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

RENTYOURFOERSTER bittet Sie darauf zu achten, dass alle Funde von Bodendenkmälern den zuständigen Behörden gemeldet werden sollten, um ihren Schutz und ihre Erhaltung zu gewährleisten. Unsere hochinteressante Menschheitsgeschichte zu erfahren und in Feld und Flur wiederzuerkennen sollte unsere aller Ziel sein. Wälder sind eine bedeutende Quelle der Geschichte unserer Kulturlandschaft. Bis heute sind die Relikte von Siedlungen, Grabhügeln, Befestigungsanlagen, Landwirtschaft und Industrie im Wald gut erkennbar. Unter dem dichten Bewuchs gut geschützt haben sich über Jahrtausende die unterschiedlichsten Bodendenkmäler erhalten. Besonders bekannt sind Stätten wie der UNESCO-Weltkulturerbe Limes, zahlreiche Burgruinen sowie Schächte, Stollen, prähistorische Höhlen und bronzezeitliche Grabhügel. Aber auch alte Hohlwege oder erste Burganalgen von denen nur noch eine Wallanlage übrig geblieben ist haben eine große historische Aussagekraft. Gerade diese sind es, die nicht so leicht zu entdecken sind und häufig auch nicht für besonders Schützenswert gehalten werden.

RENTYOURFOERSTER weiß, dass der Waldbesitzer es in der Hand hat behutsam mit seinem Kulturerbe umzugehen. Ihnen haben wir den Schutz und den Erhalt von Bodenschutzdenkmälern zu verdanken. Unterstützt durch die zuständigen Behörden oder auch Vereine und Stiftungen vor Ort wird kommenden Generationen so ein Einblick in die Geschichte unseres Wald erhalten.

Dennoch birgt der unsachgemäße Einsatz von Großmaschinen in der Forstwirtschaft Gefahren für die Bodenschutzdenkmäler. Grabhügel, uralte Wege oder Wälle können so beschädigt oder für immer zerstört werden. RENTYOURFOERSTER setzt sich für eine schonende Waldbewirtschaftung ein und kennt die richtigen technischen Einsatzmöglichkeiten um Schäden zu vermeiden. Ein behutsamer Einsatz von Maschinen im Wald ist der beste Schutz unserer Waldböden und der Denkmäler. Aus kultureller, wissenschaftlicher und vor allem auch aus touristischer Sicht sind Bodendenkmäler erhaltenswert.

Wollen auch Sie Ihren Wald unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten richtig einschätzen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen können, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. RENTYOURFOERSTER weiß, wie man Wald in Wert setzt, mit all seinen Funktionen. Geschützt werden kann jedoch nur etwas, was bekannt ist. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder über info@rentyourfoerster.de und vereinbaren einen Termin.
Werden Sie Teil des Ganzen und prägen das Aussehen ihrer Region aus historischer Wurzel und wirken somit identitätsstiftend.

Mythologie der Bodendenkmäler


Bodendenkmäler, geheimnisvoll und verborgen,

überdauern die Zeit in den Tiefen der Erden,

häufig unentdeckt,

zugedeckt von der Natur Fürsorglichkeit.


Bodendenkmäler, geheimnisvolle Relikte,

erzählen Mythen von der Ewigkeit.

Sie berichten von Göttern und Helden,

von der Magie längst verlorener Königreiche.


Jeder Stein, jede Ruine, jedes alte Monument,

ein Echo der Mythen, die in uns brennen,

erinnerst uns an die Macht der Fantasie,

von Toren zu Welten,

die uns sonst verschlossen wären.



Bodendenkmäler, das Erbe unsere Vorfahren,

lasst sie uns bewahren,

als Kulturerbe und als Brücke zu unseren Ahnen.

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: