rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Der Fingerhut

A close up of a tree trunk with a green background.

„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Die Pflanzengattung der Fingerhüte (Digitalis) aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), sind mit etwa 25 Arten sind in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien verbreitet. Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort “digitus” für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform.

Die selten an der Basis verholzenden Digitalis Arten sind zweijährig oder ausdauernd krautigen Pflanzen und höchstens an ihrer Basis verzweigt. Die wechselständig, manchmal grundständig zusammenstehenden Laubblätter sind einfach. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Die Blüten stehen in endständigen, manchmal verzweigten, traubigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen, mit kurzen Kelchzipfeln. Die fünf Kronblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen. Die Blütenkrone ist zweilippig; die Unterlippe ist dreilappig, bei der Oberlippe sind entweder die Kronlappen kaum erkennbar (z. B. bei Digitalis grandiflora) oder sie sind deutlich zweilappig (z. B. bei Digitalis lutea). Es sind nur vier Staubblätter vorhanden; sie ragen nicht aus der Kronröhre heraus. Die Staubbeutel berühren sich paarweise. Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe. Die septizide, eiförmige Kapselfrucht enthält viele kleine, gerippte Samen (Quelle Wikipedia).

Der Fingerhut ist außerdem als Familienname und als wichtiges Gebrauchsutensil einer ganzen Berufsgruppe bekannt. Ein Schneider kennt den Fingerhut als sprichwörtlichen Schutz für seine Fingerkuppen von der ersten Ausbildungseinheit an. RENTYOURFOERSTER weiß um die therapeutische Eigenschaften der Pflanzengattung im medizinischen Bereich. So wird Digitalis zur symptomischen Therapie der Herzinsuffienz eingesetzt. Aber Vorsicht ist geboten, da alle Bestandteile bei falscher Anwendung hoch toxisch, also giftig sind! Der Rote Fingerhut ( Digitalis purpurea) wurde in der Heilkunde innerlich und äußerlich verabreicht. Aufgrund der gefahren im Umgang mit der Pflanze sollte dieser ausschließlich medizinischen Fachpersonal vorbehalten bleiben. Nochmals zur Verinnerlichung, in hohen Dosen wirken die Inhaltstoffe als Gift, welches durch verschiedene Herzrhythmusstörungen zum Tod führen kann! „Finger weg vom Fingerhut!“, rät der Fachmann.

Fingerhut vs. Fingerhut


„Der Schneider, und sei er auch noch so gut,

schützt seine Finger mit dem Fingerhut.

Doch sein Namensvetter ist nicht aus Metall,

als Pflanze ist ihm der Finger recht egal.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Carl von Linné hat den botanischen Gattungsnamen Digitalis aufgestellt. Er leitet sich vom lateinischen Wort digitus für „Finger“ ab. Andere Quellen berichten, dass der deutsche Leonhard Fuchs im Jahr 1542 die Pflanze Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) genannt hat. Eine wörtliche Übersetzung des Artnamens lautet also purpurner Fingerhut. Die Pflanze erhielt diesen Namen, weil ihre Blüten einem Fingerhut ähneln. In der Tat kann man einen Finger problemlos in die Blüten des Fingerhutes stecken. Gegen Nadelstiche hilft es allerdings nicht. Verbreitet ist die Gattung Digitalis in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien. Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung ist Südeuropa, in Deutschland kommen vor allen drei Arten vor: der Großblütige Fingerhut, der Gelbe Fingerhut sowie der Rote Fingerhut, als Neophyt findet sich auch der Wollige Fingerhut. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zuchtformen für den Garten, welche sich auch in der Umgebung verbreiten können.

Feen Fingerhut


Ein Fingerhut, groß und prächtig,

will so gern im Märchen sein.

Er steht im Wald, still und stumm,

und wartet auf die Feen, die kommen rum.


Sie tanzen auf der Waldeslichtung,

um den Fingerhut herum.

Sie weben, müde von der Arbeit,

ihre Magie, in den Fingerhut hinein.


Er glänzt und funkelt fortan in der Nacht,

hat eine magische Kraft entfacht.

Er erfüllt so manche Wünsche,

doch man muss vorsichtig sein.


Denn jeder Wunsch hat seinen Preis,

Das lehrt uns das Märchen auf seine Weis'.


Der Fingerhut, so groß und prächtig,

steht still an einem Fleck,

doch hat diese schöne Pflanze

gar manch ein Menschenleben vorzeitig beendet.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Auch Märchen über den Fingerhut gib es. So ist eine andere Bezeichnung für den Fingerhut das ebenfalls bekannte Wort „Hexenkraut“. Als Bestandteil der von Hexen hergestellten Salben sollte es Heilung bringen und war schon damals nur etwas für echte „Fachfrauen“ oder Männer. Schamanen stellten diese Salbe her, um sich in eine halluzinatorische Trance zu versetzen. All das nicht ohne erhebliches Risiko. Durch den hohen Bestandteil an giftigen Inhaltstoffen konnte eine Anwendung schnell daneben gehen und, wie bereits erwähnt, auch den Tod statt Heilung bringen.


Eine andere Geschichte ist die des volkstümlichen Namens. In Englischsprachigen Raum wird die Pflanze "foxgloves" genannt. Dort glaubt man zum Teil bis heute daran, dass die Pflanze von müden Feen stammt. Mit magischen Kräften versehen sollen Tiere diese zuweilen als Schuhe tragen, so dass sie sich geräuschlos an andere Tiere anschleichen bzw. davon schleichen können. Der Fuchs, in Deutschland auch bekannt als Meister Reinecke, trug die Blüten sogar als Beinkleider und konnte dann geräuschlos mit anderen Tieren kommunizieren. Tatsächlich stammen diese Geschichten wahrscheinlich von der Übersetzung des Nachnamens von Leonhard Fuchs, der „fox“ im Englischen heißt. Der Wortbestandteil „-gloves“ stammt von einem Übersetzer der botanischen Bezeichnung für den Fingerhut.

Bienen mögen Fingerhut


Der Fingerhut, in seiner ganzen Pracht,

dient als Bienenweide, bei Tag und Nacht.

Er steht im Wald, im Garten und am Wegesrand,

und hilft den Bienen, auf seine Weise.


Sie tauchen tief in seinen Kelch hinein,

sammeln den Nektar, süß und fein.

Sie tanzen und summen fleißig,

Dank dem Fingerhut, gibt es Honig reichlich.


Bienen mögen Fingerhut,

er tut auch anderen Insekten gut.

Schmetterlinge, Hummeln und anderes Getier,

wer ihn in seiner Umgebung hat,

macht nicht nur Bienen satt.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Gestalten auch Sie einen bienenfreundlichen Garten! RENTYOURFOERSTER berät Sie gerne bei der Umsetzung, so bereichert der Fingerhut romantische Bauerngärten und kreiert mit seinen prächtigen Blüten eindrucksvolle Blickfänge. Die robuste Staude hat kaum Fressfeinde und sogar die Schnecken meiden Digitalis aufgrund der mehrfach erwähnten Giftigkeit in allen Pflanzenteilen. Zur Vorsicht sollte nur mit der entsprechenden Sorgfalt gearbeitet werden. Für alle Gartenarbeiten empfehlen sich zur Sicherheit Handschuhe, damit es nicht zum direkten Hautkontakt kommt. Helfen sie der Natur und scheuen sich nicht vor dieser Pflanze in Ihrer Nähe.
Kontaktieren sie uns gerne über unser Kontaktformular oder über info@rentyourfoerster.de

Ich freue mich über Ihr Interesse,

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: