rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Schopf-Tintling- Pilz des Jahres 2024

there is a large body of water in the middle of a grassy field .

„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“

 – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –

Den Schopftintling findet man an Wegesrändern ebenso wie auf gut gedüngten Wiesen (Nährstoffzeiger), auf Schuttplätzen und frischen Erdaufwerfungen. Er gilt als unverwechselbar, sein Aussehen ist markant und auch für Ungeübte leicht zu identifizieren. Die etwas ähnlichen, häufigen Specht- und Faltentintlinge haben jung kein rein weißes Hutfleisch. Seltenere Doppelgänger wachsen auf Dung oder Mist, oder riechen nach Maggi. RENTYOURFOERSTER rät dennoch bei dem geringsten Zweifel Rat von einem Experten einzuholen. Gerade wenn man den Pilzfruchtkörper ernten möchte, ist Sicherheit die Mutter der Porzellankiste!

Als Tintling hat er eine hohe walzenförmige, zylindrische Form. Seine Lamellen verfärben sich vom Rande her schwarz und zerfließen förmlich im Alter. Sein Hut hat einen etwa 10-15cm weißlichen oder hellbraunen glatten Scheitel und ist nach unten hin schuppig aufgerissen. Der Stiel ist ebenfalls weiß und innen hohl. Er besitzt einen schmalen Ring, welcher meist zur Basis hin abfällt.

Tintlinge


Am Waldesrand, wächst ein Pilz,

stolz und klein,

lässt der Tintling, keinen Wanderer allein.


Sein Hut so schwarz wie die Nacht,

sein Stiel von innen hohl,

zerfließt er förmlich, wie eine Füllertinte.


OBWOHL ER SCHNELL VERGEHT,

SEINE SPOREN MIT DEM WINDE WEHEN,

GRÜSST DER TINTLING ALT UND LEISE

AUF SEINE GANZ BESONDERE WEISE .

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

Unser Schopf-Tintling (Coprinus comatus), ist in der Küche auch als Spargelpilz bekannt. Er ist der einzige Speisepilz seiner Gattung. Sein langer, gerader Stiel ähnelt dem weißem Spargel und sogar sein Geruch und der Geschmack erinnern daran. Da er jedoch schnell verdirbt, findet man ihn weder auf Märkten noch kann er als Zuchtpilz kultiviert werden. Am häufigsten findet man den Schopftintling nach Regenperioden in den Monaten Mai bis November. Seit der Klimawandel deutliche Akzente im Jahresverlauf zeigt, sind Angaben aus der Literatur allerdings nur ein grober Richtwert für den optimalen Zeitraum. Nur junge Pilze sind zum Verzehr geeignet und wer ganz sicher sein möchte verwendet nur die Stiele zur weiteren Verarbeitung in der Küche. Sobald sie sich rosa verfärben, sollten sie nicht mehr gegessen werden.

In der fernöstlichen Heilkunde wurde er sehr geschätzt. Demzufolge soll er sowohl den Blutzuckerspiegel regulieren als auch die Verdauung fördern. Außerdem stabilisiert er das Immunsystem und hemmt das Wachstum von Tumoren. Der Schopftintling ist also nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Der Schopf-Tintling wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2024 gekürt. Aus den zerfließenden Hüten wurde bereits vor 300 Jahren Tinte gewonnen und damit geschrieben. Diese Texte sind noch immer erhalten. Unter einem Mikroskop sind die winzigen dunklen Sporen sichtbar. So konnte die Forschung ermitteln, aus welchen Arten die Tinte bestand.

Die Lebensweise des Pilzes ist äußerst spannend. Er ernährt sich von winzigen Fadenwürmern im Boden und toten Pflanzen. Dazu bildet das Pilzgeflecht Fangorgane aus. Berühren die Nematoden diese, lähmt sie ein Gift. Die Pilzfäden wachsen dann in die Beute hinein und verdauen sie mit Hilfe von Enzymen binnen weniger Tage.

Heilsamer Tintling


Der Schopftintling, überall bekannt,

wurde schon früh als Heiler erkannt.

Mit Kräften, die im Verborgenen liegen,

hilft er uns Vitalität zu kriegen.


Er wächst so still am Waldesrand,

und selbst in Ritzen von Asphalt.

Seine Kapsel, voller Wunderkraft,

schafft neue Energie und Leibeskraft.


Er stärkt das Immunsystem,

lässt uns Fit aussehen,

mit Antioxidantien, reich und gut,

gibt er dem Körper neuen Mut.



Wir schätzen den Schopftintling,

für Heilkraft und Geschmack.

Seine Tinte half beim Schreiben,

so wurde Wissen

festgehalten.

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-


RENTYOURFOERSTER bietet zahlreiche Kurse und Führungen an, dabei wird auch auf individuelle Wünsche eingegangen. Gerne begrüßen wir Sie auf eine unserer Veranstaltungen oder vereinbaren einen Termin. Näheres erfahren Sie auf dieser Webseite unter Kurse oder fragen Sie einfach über unser Kontaktformular nach. Alternativ steht Ihnen unsere Email Adresse info@rentyourfoerster.de zur Verfügung.

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: