rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Entengrütze oder Wasserlinse

Entengrütze oder Wasserlinse

„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Entengrütze ist wahrscheinlich jedem Leser ein Begriff, schließlich sind im Sommer viele Gartenteiche mit den winzigen Wasserpflanzen geradezu vollständig abgedeckt. Optisch erscheinen sie zumeist in einem schönen Grün und der Name Linse ist für ihre äußere Erscheinungsform bezeichnend. Korrekt heißt die Wasserpflanze Kleine Wasserlinse (Lemna minor) und gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Daneben gibt es in Deutschland noch 14 weitere Wasserlinsen-Arten. Nur der Volksmund bezeichnet sie mit Vorliebe als „Entengrütze“. Dort heißt es so, weil Enten und andere Teichbewohner sie mit Vorliebe fressen.

Entenflott


Auf stillen Wasserflächen

Klar und still

breitet sie sich flott aus,

die kleine Wasserlinse


Sie zieht lautlos ihre Kreise

und nimmt ruck zuck,

die ganze Oberfläche ein.


Dabei wächst sie nur Obenauf,

lässt unter sich

dem Wasser freien Lauf,

bindet Stickstoffe und Phosphate,

entzieht ihnen ihre Kraft.


So wirkt die Entengrütze gegen Algen

reinigt das Wasser und hilft es heilen.

Ohne sie wäre manch ein Teich längst tot,

mit ihr laben sich die Enten.


Sie können fressen rund um die Uhr,

gegen ihren Wachstum kommen sie nicht an,

kleine biologische Wunder

hübsch und beinahe unverwüstlich.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Jedes Pflänzchen der Wasserlinse besteht aus bis zu fünf, meist ovalen und kleinen Blättchen (Durchmesser max.8mm) und sind somit eher winzig. Dank luftgekühlter Hohlräume können sie auf der Wasseroberfläche schwimmen, nur ihre Wurzeln ragen ins Wasser. Dabei stabilisieren sie die Entengrütze im Wasser und dienen selbstverständlich der Aufnahme von Mineralien und Nährstoffen. Die Vermehrung der Kleinen Wasserlinse verläuft hauptsächlich vegetativ, das heißt ungeschlechtlich. Hierzu wächst von der Mutterpflanze jeweils seitlich ein neuer Trieb hervor, der teilweise mit ihr verbunden bleibt. Dies führt, bei nährstoffreichen Stillgewässern zur bekannten, rasanten Vermehrung bis ein grüner Teppich die Wasseroberfläche bedeckt. Alle paar Tage kann sich der Bestand verdoppeln, man kann ihnen quasi bei der Verbreitung zusehen.

Ganz selten kommt es vor das die Wasserlinse blüht. Selten deshalb, weil ihre Form der Vermehrung ungeschlechtlich viel erfolgversprechender ist. Die winzigen Blüten erscheinen in der Regel zwischen Mai und Juni. Bestäubt werden sie durch typische Insekten am Teich, wie Wasserläufer, Sinnen, aber auch Schnecken. Wenn das alles nicht hilft klappt es sogar durch die reine Wasserbewegung. Die Samen werden anschließend gebildet und sind ebenso winzig wie ihre Blüten. Die in den Samen enthaltenen Nüsschen werden wiederum über die Bewegung des Wassers oder durch Tiere wie Enten oder Fische verbreitet. Einfach Sagenhaft wie effizient diese Pflanze ihre Verbreitung sicherstellt.

Wie bereits erwähnt, benötigt die Entengrütze stille und nährstoffreiche Gewässer. So kommt sie eben auch an Schmutzwasserkanälen und nahezu auf der ganzen Welt vor. Die in ihr gebundenen Giftstoffe können bedauerlicherweise auch von der Tierwelt als Nahrung aufgenommen werden. Es sollte demnach vermieden werden, dass die Kleine Wasserlinse ganze Oberflächen besiedelt. Schafft sie es nämlich, ersticken unter ihr alle anderen Wasserpflanzen mangels Sonnenlicht und das ökologische Gleichgewicht ist gestört.

In der Landwirtschaft und besonders dreckigen Gewässern und Abwasserkanälen wird sie jedoch gezielt eingesetzt, da dort ohnehin keine anderen Wasserpflanzen überleben können. 
Somit erfüllt die Entengrütze eine sehr wertvolle ökologische Funktion, indem sie geschädigte und umgekippte Gewässer reinigt. Anschließend können diese auch für andere Wasserlebewesen wie etwa empfindlichere Wasserpflanzen, Fische, Frösche und anderer Amphibien, Wasserschnecken etc. wieder genutzt werden.

Entengrützenpartnerschaft


Wasserlinsen, als Entengrütze wohlbekannt,

sind nützliche Gäste und keine Algen.

Sie ernähren sich von Stickstoff und Phosphat,

reinigen unser Gewässer.


Algen müssen weichen,

sozusagen aufgrund einer Art von Hungersnot.

Unsere trüben Wasser wieder klar,

birgt die Entengrütze dennoch eine Gefahr.


Vermehrt sie sich rasant und schnell

Kommt keine andere Pflanze mehr an seine Lichtquell.

Die Sonne kommt nicht mehr auf den Grund,

das Gleichgewicht ist aus den Fugen.


Drum schreite ein und Pflege eine Symbiose,

dränge sie zurück zur rechten Zeit

damit auch in deinem Teich,

vielfältiges Leben bleibt.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Zum Abschluss noch eine Warnung. Wer genau gelesen hat wird die Problematik der Einlagerung von Giftstoffen in der Kleinen Wasserlinse erkannt haben. Ihr Eiweiß ist in der Zusammensetzung der Aminosäuren wegen seines hohen Gehaltes an Spurenelementen mit dem der Sojabohne vergleichbar. Deshalb empfehlen einige Institutionen die Art auch als Nahrung für uns Menschen. Da diese Pflanze jedoch wirkungsvoll Mineralien speichert, kann beispielsweise ihr Gehalt an Radium 100-600 mal so hoch sein wie im Wasser, das sie umgibt. Wenn sich also Wasservögel überwiegend von der Entengrütze ernähren, kann auch in ihrem Fleisch diese Konzentration bis auf das Zehnfache erhöht sein und eine potentielle Gefahr für den Menschen darstellen, der solches Fleisch genießen möchte. Am Ende des Tages wird es jedoch wie mit allem sein, die Dosis macht das Gift. 


RENTYOURFOERSTER kann die Vielfältigkeit in der Natur mit allen seinen Facetten einschätzen und gibt Empfehlungen für den Erhaltung eines naturnahen Lebensumfeldes.

Kontaktieren sie uns über unser Kontaktformular oder über info@rentyourfoerster.de



„Die Natur schreibt viele Gedichte, die die Faszination und Lebendigkeit des Lebens beschreiben.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Wir freuen uns über Ihr Interesse 


Ihr Förster

Rudolf Aloys Niehaus

von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: