rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Hirschholunder o. Roter Holunder

Hirschholunder o. Roter Holunder

„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Der Hirschholunder ist besser bekannt als Roter Holunder, Hollerbusch, aber auch als Trauben- oder Bergholunder. In den Bergen gibt er gute Deckung für das Rotwild, weshalb sich der Name Hirschholunder ableiten lässt. Als Pionier auf Kahlflächen nach Kalamitätsereignissen oder an Waldes- und Wegerändern hat diese Pflanze eine hohe ökologische Bedeutung für den Waldbau. Sie dient unter anderen als Äsungs- und Deckungspflanze, die Beeren bilden eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel, sie sind sehr Ausschlagskräftig und ertragen einen hohen Verbissdruck. Die Blüten werden häufig von Ameisen aufgesucht und die Früchte sind, wie beim Schwarzen Holunder für unsere Küche als Gelee oder Saft verwendbar. Aber Vorsicht! Bitte immer gut durchsieben damit keinesfalls Kerne in das Produkt gelangen. Diese verursachen, sogar noch etwas stärker als beim Schwarzen Holunder, Übelkeit und Brechreiz. RENTYOURFOERSTER rät, diese rasch wachsende Strauchart von etwa 4m Höhe häufiger in die Waldrandgestaltung zu integrieren.

Der Hollerbusch


Frau Holle einst im Felde stand,

Sie lauschte den Stimmen der Natur,

im ganzen Land.


Der Rote Holunder fand sich ziemlich Klein,

kein Menschenkind würde sich an ihm erfreuen.


Da gab Frau Holle ihm seine heutige Kraft,

fortan schützt, nährt und heilt der „Hollerbusch“,

aus Verbundenheit zu den Menschen.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Den Unterschied zum Schwarzen Holunder zu erkennen, ist gar nicht so schwer. Bereits beim Austrieb sind seine Blätter bronzefarben bis rot und vergrünen erst später. Außerdem zeigen sich seine Fruchtansätze bereits mit dem Blattaustrieb. Sie sind kegelig-rundlich und nicht wie beim Schwarzen Holunder tellerförmig-flach. Das Mark des Hirschholunder ist rotbraun und nicht weiß, die Blätter unpaarig gefiedert. Dabei sind die Fiederblättchen schärfer gesägt und schmaler als bei Schwarzen Holunder. Am deutlichsten lässt dieser Strauch an den Früchten unterscheiden. Sie bestehen aus leuchtend korallenroten Steinbeeren und sind, wie bereits erwähnt, mit Vorsicht zu genießen. RENTYOURFOERSTER rät immer sach- und fachkundige Personen über den Verwendungszweck und ggf. der Zubereitung zu befragen.

Holunderbeeren enthalten nur ungefähr sieben Gramm Zucker und 48 Kilokalorien (kcal) beziehungsweise 200 Kilojoule pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Außerdem kommen in Fliederbeeren unter anderem folgende Inhaltsstoffe vor:
  • Vitamine: Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Folsäure, Vitamin C
  • Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Phosphat, Eisen
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (vor allem Anthocyane), Gerbstoffe
Auch die Blüten weisen eine Vielfalt gesunder Inhaltsstoffe auf. Hierzu zählen sekundäre Pflanzenstoffe, wie ätherische Öle, Flavonoide, Schleimstoffe, Gerbstoffe und Phytosterine.

Allen Holunderarten gemein sind die schönen weißen Blüten, die sich bei näherer Betrachtung als unzählige kleine Einzelblüten, die in Form von großen Dolden angeordnet sind, entpuppen. Im Frühjahr entfalten sie einen angenehmen, süßlichen Duft in ihrer Umgebung.

Hirschholunder


Im Frühlingswind, da grüßt er,

der Hirschholunder mit seinen Blüten.

Mit seinem Duft, als ein Geschenk,

betörend er selbst Rotwild lenkt.


Ob Mensch, ob Tier, ob Vögelein,

selbst den Insekten schmeckt er fein.

Seine Beeren, reich an Vitamin C,

helfen Allen, nicht nur an schlechten Tagen.


Sein ökologischer Wert, nicht zu verachten,

lässt in seinem Schatten, andere Pflanzen wachsen.

Dem Hirsch ist er eine Deckung,

der Rehbock zeichnet an ihm sein Revier.

Vögel nutzen ihn als Nahrungsquelle,

und auch sonstiges Getier.


Dem Menschen ist er eine Zier,

mit weißen Blüten und dann roten Beeren,

hebt er sich ab vom Landschaftsbild.


Dank Frau Holles Zauberspruch

aus alten Zeiten,

hilft er als Wundermittel

und lässt selbst Grippewellen weichen.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Im Keltischen Baumkalender kommt der Holunder (alle Arten) zwar nicht vor. Dennoch wird in der Mythologie das „Wesen des stark wurzelnden und ästigen Hollerbaumes mit korkig-weißem bzw. rötlichen Mark, eines heiligen Baumes“ beleuchtet. Der Holunder (meist wird hier vom Schwarzen Holunder gesprochen), gilt als Eingang, als Schwelle zum Reich der Erdgöttin, der hohen Frau oder Frau Holle, die zugleich die Patronin unserer Jahreszeiten ist.


RENTYOURFOERSTER weiß um die Umstände der Jahreszeiten, aber auch um die Schwierigkeiten, die der Wandel der Zeit mit sich bringt. Resiliente Wälder und naturnahe Entwicklungen unserer Kulturlandschaft sind eine Herausforderung, der man sich aktiv stellen muss. Hierbei ist altes und neues Wissen von unschätzbaren Wert. Profitieren auch Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und den Neuerungen unserer Zeit. Kontaktieren Sie uns auf info@rentyourfoerster.de oder unserem Kontaktformular auf dieser Webseite. 

Der Holunder ist resilient, robust, frosthart und hat ein beeindruckendes Regenerationsvermögen“,

er gehört in unsere Landschaft.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Wir freuen uns auf Ihr Interesse

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: