rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Freie Förster für Freie Waldbesitzer

Entengrütze oder Wasserlinse

„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Den Beruf des Försters gibt es schon seit langer Zeit, er hat die unterschiedlichsten Regierungsformen überdauert und war bzw. ist entsprechend nicht unumstritten. Mit diesem Beruf verbindet man den Begriff der Nachhaltigkeit, auch wenn dieser tatsächlich von Carl von Carlowitz (*1645-1714 ꝉ) als Bewirtschaftungsprinzip eingeführt wurde. Er war ein sächsischer Oberbergbauhauptmann und sah sich in der Verantwortung für nachwachsende Rohstoffe, insbesondere für den Bergbau, zu sorgen. Die Forstwirtschaft war als Erzeuger von sog. Grubenholz Mittel zum Zweck. 

Heutige Aufgabengebiete eines Freiberuflichen Forstsachverständigen sind wohl erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden.1954 heißt es in der Gründungsniederschrift hierzu: "Der freischaffende akademische Forstmann war - wenigstens im Deutschen Reiche -unbekannt." Die "Zivil-Ingenieure" als selbständige akademische Forstleute, die sich zu einem Berufsverband zusammengeschlossen haben, gab es jedoch im alten Österreich. Die Tatsache, dass sich in der ersten Nachkriegsphase erfolgreich und ohne staatliche Hilfe freiberufliche Forstsachverständige in Bayern etabliert hatten, erfüllte die damaligen Förster nicht nur mit Stolz, sondern führte sie auch zu der Erkenntnis, dass der Beruf des Forstsachverständigen "existenzfähig" ist. Die Erfahrung, dass der Einzelne wenig auszurichten vermochte, wenn es um die Durchsetzung berufsständischer Interessen ging, führte schließlich zur Gründung eines Berufsverbandes. Im Juni 1954 konstituierte sich dann der "Verein freiberuflich tätiger akademischer Forstleute e. V." . Zwischenzeitlich erfolgte die Änderung der Vereinsbezeichnung in "Verband Freiberuflicher Forstleute e. V." Als Reaktion auf die Einführung und Verankerung des Begriffes "Forstsachverständige" wurde 1977 die Berufsvertretung in "Verband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V" umbenannt. Die Mitgliederversammlung gab sich im Jahr 1989 eine neue Satzung, in der die Änderung des Verbandsnamens in Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. [BvFF] und die Einführung von Landesverbänden festgeschrieben wurde.

Unabhängig


„Frei sollen sie sein,

unabhängig von parteipolitischen Rein,

unverfälscht und objektiv,

schon gar nicht geht naiv.


Zum Wohle des Waldes und seiner Ziele,

fachkundig und überzeugend,

dem Waldbesitzer zur Seite,

dem Kritikern gegenüber stehen.


Mit seinem Blick und Erfahrungswerten,

aus Wissen und Gewissen,

den Streite auf der Fläche schlichten,

der Gerichtsbarkeit dienlich sein,

so muss ein Freier Förster sein.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Der BvFF versteht sich als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster e.V. . Satzungsgemäß soll er zur Sicherung der sozialen Grundlagen und Belange, zur Ordnung der Mitglieder untereinander sowie zur Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen und zur beruflichen Fortbildung seiner Mitglieder beitragen. Die Mitglieder des BvFF sind untereinander zur Kollegialität verpflichtet.

„Förster wirken Hand in Hand,

schaffen gemeinsam ein starkes Band.

Ein Jeder bringt ein,

was er kann,

so profitiert nicht nur der Waldbesitzer,

auch die Allgemeinheit tut gut daran.“


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Mitglieder des BvFF sind freiberufliche Förster und forstliche Sachverständige. Sie bieten verschiedenste Formen forstlicher Ingenieurdienstleistungen für den Privat- und Kommunalwald an. Sie sind deutschlandweit tätig und Ihre Ansprechpartner bei allen Aufgaben rund um den Wald. Auf der Homepage des Verbandes finden sie unter www.freiefoerster.de Freie Förster auch in Ihrer Nähe. Die einzelnen Mitglieder sind dabei als freiberufliche Sachverständige oder in Bürogemeinschaften und Unternehmen organisiert. RENTYOURFOERSTER ist Teil einer Kooperationsgemeinschaft mit Forstkontor-Sommer GmbH (www.forstkontor-sommer.de).


Die Mitglieder des Verbandes (BvFF) engagieren sich für das Berufsbild des privaten Försters, repräsentieren dessen Interessenvertretung und engagieren sich für faire Wettbewerbsbedingungen im forstlichen Dienstleistungsgeschäft.


Durch das in der Forstbranche laufende Kartellverfahren und des damit verbundenen teilweisen Rückzugs des Staates aus dem forstlichen Dienstleistungsgeschäft, wird die Nachfrage nach Leistungen von freiberuflich tätigen Förstern steigen.

„Es bleibt fragwürdig, inwieweit Staatliche Institutionen Hoheitliche Rechte und Forstliche Dienstleistungen unter einem Dach vereinen können und dabei transparent und unabhängig zum Wohle des Waldbesitzers und der Allgemeinheit agieren? Persönlich würde ich nicht wollen, dass ein Bediensteter des Finanzamtes, gleichzeitig seine eigene Interessen vertritt [Nebengewerbe] und vom Kollegen im gleichen Hause gegenzeichnen lässt. (Persönliche Anmerkung: Rudolf Aloys Niehaus)

Markt


Auf dem freien Markt,

da weht ein Wind,

dem Unternehmen Auftrieb schenkt.


Manchmal jedoch wird der Wind zum Sturm,

die Macht des Einen,

wird zum Ungeheuer,

wenn Markt und Hoheit

in sich vereinen.


Ein Kartellverfahren soll nun Abhilfe schaffen,

das Gleichgewicht herstellen wird zur Qual,

doch mit Gesetzen, scharf und klar,

wird Wettbewerb wieder frei und fair.


In dieser Lage, in diesem Streit,

hilft kühler Kopf der Gerechtigkeit.

Der Markt, so frei und bunt,

bringt Licht in Dunkelheit,

der Rest ist Schund.


- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -

Der Verband setzt sich dabei sowohl für die privaten als auch für die kommunalen Waldbesitzer in der Schaffung von Strukturen und Förderinstrumenten als Grundlage für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung ein. Zudem bildet der Verband eine Plattform für private und kommunale Waldbesitzer in der Suche nach qualifizierten Förstern.

Das Tätigkeitsgebiet des forstlichen Sachverständigen erstreckt sich über das gesamte Forst- und Jagdwesen.


Die einzelnen Mitglieder bieten dabei ein sehr differenziertes aber insgesamt sehr breites Dienstleistungsspektrum im gesamten forstingenieurtechnischen Bereich an. Aufgabenschwerpunkte sind die Geschäftsfelder Forsteinrichtung / Betriebsinventuren und Waldbewertung. Die Geschäftsfelder Beförsterung von privaten und kommunalen Forstbetrieben werden von einer Vielzahl der Mitglieder angeboten. RENTYOURFOERSTER Bietet private Beförsterung an. Gerade im Raum Münsterland können sich interessierte Wald Besitzer oder Verbände gerne unter unserem Kontaktformular oder über info@rentyourfoerster.de bei uns melden. Wir helfen weiter! An diese Aufgaben angegliederte Geschäftsfelder wie GIS und Kartographie sowie Bereitstellung von forstlicher Spezialsoftware gehören dabei ebenso zum Leistungsspektrum der FÖRSTER.

Der BvFF trägt zur Sicherung der sozialen Grundlagen und Belange, zur Ordnung der Mitglieder untereinander, sowie zur Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen und zur beruflichen Fortbildung seiner Mitglieder bei.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Für weitere Informationen stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite,


Ihr Förster

Rudolf Aloys Niehaus

von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
31. Januar 2024
„Ein kleiner Hund mit großem Herz, besitzt Format und Schläue, Langeweile Fehlanzeige !“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: