Holzaushaltung – aber richtig !

„Was kann das Holz dafür, wenn es als Geige erwacht?“

-Arthur Rimbaud-

Die RVR (Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland) ist eine branchenintern abgestimmte privatrechtliche Regelung, durch die der bundesdeutsche Rohholzmarkt effizient und gleichzeitig transparent geregelt wurde.

Gemeinsam haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) eine Nachfolgeregelung zur Handels Klassen Sortierung (HKS) erarbeitet, in der die Rohholzvermessung und -sortierung, die Abrechnungsmaße und Umrechnungsfaktoren sowie die Begrifflichkeiten im Rohholzhandel auf eine neue Grundlage gestellt wurden. 

Wenn Bäume gefällt werden sollen, ist es eine der wichtigsten Fragestellungen für den Förster:innen zu entscheiden, was mit dem eingeschlagenen Holz passieren soll. Kund:innen können sowohl große Sägewerke, die Holz LKW-weise kaufen sein, als auch kleinere Holzeinkäufer die sich in der Verarbeitung des Werkstoffes Holz spezialisiert haben wie z.B. Fasseinkäufer aus Frankreich oder Belgien. Daher bildet man Sortimente, bei denen möglichst viele Stämme ähnlicher Qualitätsklasse und Holzart auf einem logistisch geeigneten Ort, dem sogenannten Polter liegen. Bei der Holzaushaltung, also der Bewertung des Holzes orientiert man sich an die RVR. Dieses Regelwerk ist i.d.R. die allg. Geschäftsgrundlage für beide Vertragsparteien. Deshalb ist es wichtig die RVR und seine Grundsätze zu kennen ohne dabei Alternativen aus dem Auge zu verlieren.

RENTYOURFOERSTER zeigt auf, welche Sortimente am Markt derzeit gefragt sind und ob sich eine Sortierung für den Waldbesitzer lohnen kann. Der einfachste Weg, den unterschiedlichen Holzeinkäufern über Rahmenverträge ihren Rohstoff zur Verfügung zu stellen, ist nicht immer der Beste. Häufig werden die Kosten kaum oder gar nicht gedeckt, ein Erntekostenfreier Erlös ist unbefriedigend. Außerdem nutzen gerade in Notzeiten wie beispielsweise nach Borkenkäfer Kalamitäten, die Rohholzeinkäufer den Wald und die Waldwege als billige Lagerplätze. Oftmals werden die Polter gar nicht oder erst viel zu spät abgefahren.

Für Waldeigentümer, die bislang nicht viel mit der Forstwirtschaft zu tun hatten, ist es besonders schwierig einzuschätzen, was die Bäume in ihrem Wald wert sein können. RENTYOURFOERSTER hilft Ihnen den richtigen Weg einzuschlagen, unabhängig und Kundenorientiert. So kann das Holz bestmöglich verwendet werden und Sie erzielen beim Verkauf bessere Preise.

RENTYOURFOERSTER kennt die Kriterien um die Holzqualität in ihrem Wald richtig einschätzen zu können. Genauere Vorgaben für die Sortierung ergeben sich aus den Holzeigenschaften und den unterschiedlichen Anforderungen der Einkäufer und des Verwendungszweckes. Neben der Holzart sind die häufigsten Merkmale nach denen das Holz sortiert wird die Dimension - also STÄRKE, die Qualität, -also- GÜTE und der VERWENDUNGSZWECK.

Bei der Stärkesortierung wird das Holz anhand seines Stammdurchmessers verschiedenen Stärkeklassen zugeordnet. Die folgende Tabelle zeigt zum Beispiel eine gängige Stärkeklassen-Einteilung von Stammholz nach dem Mittendurchmesser ohne Rinde. Dieser Durchmesser wird genau in der Mitte des liegenden Stammes gemessen und die Rinde rechnerisch davon abgezogen. Für den Rindenabzug gibt es für jede Baumart festgelegte Umrechnungszahlen. In der Praxis findet sich vor den Zahlen der Stärkeklasse oft auch das Kürzel „L“, was für „langes“ Stammholz ab sechs Meter Länge steht.

Stärkeklasse    Mittendurchmesser
  0                        unter 10 cm0
  1a                      10-14 cm
  1b                      15-19 cm
  2a                      20-24 cm
  2b                      25-29 cm
  3a                      30-34 cm
  3b                      35-39 cm
  4                        40-49 cm
  5                        50-59 cm
  6                        60 cm und mehr
Quelle: Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland

Die Einteilung in Güte- oder Qualitätsklassen rückt hingegen die Holzqualität in den Vordergrund. So erzielt ein Stamm mit faulen Stellen oder vielen großen Astlöchern in der Regel einen niedrigeren Preis, als ein Stamm, der diese Merkmale nicht aufweist.

Der Förster sortiert auch nach Qualität in verschiedene Klassen. Eine übliche Aufteilung dabei sind die Klassen: A, B, C und D, wobei A die höchste Qualitätsklasse darstellt und D die niedrigste. Teilweise sind auch Mischsortimente gebräuchlich (B/C). Für verschiedene Holzarten gibt es jedoch eigene Sortierrichtlinien. Um Holz im Wald einer der Güteklassen zuzuordnen, wird so nach bestimmten unerwünschten Merkmalen je nach Baumart gesucht. Eine allgemeinen Beschreibungen der Qualitätsklassen zeigt die folgende Tabelle:

Qualitätsklasse / Beschreibung
   Stammholz von ausgezeichneter Qualität. Es ist fehlerfrei oder weist nur unbedeutende Qualitätsmerkmale auf, die seine Verwendung kaum beeinträchtigen.
B     Stammholz von normaler Qualität mit wenigen und/oder mäßig ausgeprägten Qualitätsmerkmalen.
C     Stammholz von normaler Qualität mit vermehrt vorkommenden und/oder stärker ausgeprägten Qualitätsmerkmalen.
D     Stammholz, das wegen seiner Merkmale nicht den Klassen A, B, C angehört, aber als Stammholz nutzbar ist.
Quelle: Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland

Ausgeprägte Holzmerkmale wie Asteinwüchse, Überwallungen, Krümmungen, Drehwuchs und vieles mehr sind oftmals unerwünscht wenn Sie die Qualität in Bezug auf den späteren Verwendungszweck beeinträchtigen oder sogar ausschließen. Furnier wird von daher nur aus hochwertigem Holz verarbeitet und erzielt damit höhere Preise als andere Sortimente. Allgemein gutes Holz, mit feinen Ästen und geradem Wuchs, kann für Sägeprodukte verwendet werden (Schnittware wie Bretter oder Balken), auch diese Preise sind akzeptabel. Weitaus geringere Preise erzielen Holz mit deutlichen Makeln wie großen Ästen oder starker Krümmung. Häufig werden daraus Paletten, Pressspanplatten und andere Holzwerkstoffe produziert. Holz, das aufgrund seiner Qualität für keine dieser Verwendungen in Frage kommt, kann zur Brennholzgewinnung genutzt werden.
Zudem gibt es zahlreiche weitere Holzmerkmale, von denen viele nur bei den Hölzern bestimmter Baumarten eine Rolle spielen. So kann das Holz besonders alter Buchen einen roten Kern entwickeln („Wildbuche“). Aber auch hierfür hat sich ein guter Markt etabliert und aus diesen sogenannten „nicht technischen Holzmangel“ wurden besonders schöne Möbel hergestellt, die überwiegend im Asiatischen Raum großen Anklang fanden. In Deutschland hat sich in Ostwestfalen-Lippe (NRW) ein Markt für die „Wildbuchen“ herausgebildet.
RENTYOURFOERSTER hilft Marktanforderungen zu analysieren und Nischen zu erkennen, Holzeinschläge unter Berücksichtigung naturnaher Forstwirtschaft zu organisieren und den Absatz gezielt vorzubereiten. Nicht Absatzfähiges Holz muss nicht zwingend eingeschlagen werden, auch wenn es dem Waldbesitzer gerne aufgrund des sogenannten Hiebsatzes und der Forsteinrichtung suggeriert wird.

Der Hiebsatz wird im Forstbetrieb durch die Forsteinrichtung festgelegt und gibt die flächenbezogene nachhaltige jährliche einschlagbare Holzmenge an. Er wird in Ernte- (Efm) oder Vorratsfestmetern (Vfm) angegeben. In Deutschland wird der nachhaltige Hiebsatz für die steuerliche Bewertung des Privatwaldes herangezogen.

Die Forsteinrichtung (FE) dient in der Forstwirtschaft der Betriebsregelung und ist damit ein Führungs- und Planungsinstrument für den Forstbetrieb. Sie beinhaltet die Erfassung des Waldzustandes, die mittelfristige Planung und die damit verbundene Kontrolle der Nachhaltigkeit im Betrieb. Darüber hinaus wird im Sinne eines Controllings der Vollzug im abgelaufenen Planungszeitraum den zugrundeliegenden Zielvorgaben gegenübergestellt. Gerade in Zeiten von „Borkenkäfer“ und Klimawandel spielen diese eine oft untergeordnete Rolle, sie hebelt sich sprichwörtlich von selber aus und kann mit einer dynamischen Natur häufig nicht Schritt halten. Dieses Instrument gilt es also vom Grundsatz her zu überdenken wobei oftmals eine Regelmäßigkeit in der Aktualisierung der FE von 10 oder 20 Jahren (je nach Bundesland) ohnehin kaum gegeben ist.

„Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen ist in unseren Wäldern angekommen.“

-Philipp zu Guttenberg-
Präsident der AGDW a.D. – Die Waldeigentümer, September 2018

Es gibt natürlich auch Waldbestände, bei denen es sich empfiehlt, nach dem Verwendungszweck zu sortieren. Typisches Beispiel hierfür stellt das Industrieholz dar, das zur Papier- und Zellstoffproduktion verwendet wird. Industrieholz hat in der Regel einen geringeren Durchmesser und ist nicht von bester Qualität. Das Holz wird ohnehin bei der Verarbeitung in seine Fasern aufgelöst ,somit spielen Stärke und Güte für diesen Verwendungszweck nur eine untergeordnete Rolle. Beispiele für Verwendungszwecke gibt es Viele, allen gemein ist jedoch, dass der jeweilige Bedarf der Verarbeitenden Betriebe letztlich zählt (Angebot und Nachfrage).


RENTYOURFOERSTER hilft vorausschauend und kostenoptimiert auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren um unnötige Betriebsausgaben oder voreiliges Handeln (wie es allzu oft nach Kalamitätsbefall geschieht) zu vermeiden.

„Mancher geht durch den Wald und sieht dort nichts als Brennholz.“

-Leo Tolstoi-

Ich freue mich Sie in Ihren Angelegenheiten rund um Wald und Holz in Ihrem Interesse vertreten zu können. Rufen Sie mich an unter +49 176 176 75 303 , schreiben Sie unter info@rentyourfoerster.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Ihr Förster

Rudolf Aloys Niehaus

von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen