Pilze leben in engen Beziehungen mit Pflanzen, vor allem unseren Bäumen.
Diese Partnerschaft wird als Symbiose
bezeichnet, weil Jeder auf den Anderen angewiesen ist, so wie in einer sozialen Gesellschaft 👍.
Die Feinwurzeln der Bäume besitzen nämlich nur wenige, aufnahmefähige Wurzelhaare und sind von unterirdischen Pilsgeflecht umgeben.
Somit optimiert der Baum seine Nährstoffaufnahme. Stirbt der Pilz, hat der Baum kaum Chancen zu überleben.
Bäume profitieren also von dem sie umgebenen Filz ( im Gegensatz zu manch eingefahrener Struktur unserer Gesellschaft😉), der ihre Austauschfläche gewaltig erhöht. Als Gegenleistung wird der Pilz mit Kohlenhydraten von seinen Partnern versorgt.
Eine echte WIN-WIN Situation!
Dank verborgener und ausgeklügelter Verbindungen findet man bestimmte Pilze unter bestimmten Bäumen. Deshalb ist es gerade für Pilzsammler wichtig den genauen Standort, die Waldgesellschaft, zu lokalisieren. So können gefährliche Verwechslungsmöglichkeiten bereits vor Ort eingeschränkt werden.
Die von uns augenscheinlich wahrgenommenen "Pilze" sind zumeist nur die Fruchtkörper eines riesigen Lebewesens (das größte Lebewesen der Welt ist ein Hallimasch in Nordamerika), es sei denn sie wurden beispielsweise durch falschen Maschineneinsatz oder von Wildschweinen freigelegt.
Ohne entsprechende Baubegleitung kommt dieses sinnbildlich häufig auf das Gleiche hinaus. Natürlich gibt es noch weitere Faktoren die an dieser Stelle aber nicht genannt werden sollen.
So findet man beispielsweise den Hohlfuß-Röhrling unter der Lärche, den tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz vor allem unter der Eiche und der Buche sowie den Eierschwamm vorzugsweise unter Fichte.
Sollten Sie sich beim sammeln nicht sicher sein, lassen sie den Pilz stehen und ziehen im Zweifel einen Pilzsachverständigen (PSV) Hinzu. Diese werden i.d.R. auf den Seiten der Unteren Landschaftsbehörden/Landratsämter oder Naturschutzverbänden bekannt gegeben.
Außerdem sind in Deutschland auch einige Pilzarten stark gefährdet. Aus Liebe zur Natur sollte also nicht gleich jeder Pilz abgeschnitten oder herausgedreht werden oder gar zerstört!
Einige Pilzarten sind im Laufe ihres Lebens übrigens sowohl als Partner als auch als Parasit unterwegs, z.B. der Hallimasch (Erörterungen in einem weiteren Teil über Pilze auf
www.rentyourfoerster.de/News
bei Gelegenheit)
Beherzigen sie bei der Wahl ihres Experten, dass es um einen verlässlichen Partner geht. Profitieren sie bei rentyourfoerster von transparenten und fairen Angeboten. Wir sind ihr Partner rund um den Baum und darüber hinaus. Unser Wissenstransfer hilft ihnen Zusammenhänge besser zu verstehen und wichtige betriebswirtschaftliche Rückschlüsse zu ziehen.
RENTYOURFOERSTER ist an ihrer Seite wenn sie Unterstützung benötigen! Halten sie es wie die Bäume und wählen sie rentyourfoerster als ihren Partner.
HEITER WEITER 💪,
Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus