rentyourfoerster Rudolf Aloys Niehaus

Stadtbäume – positive Wirkungen

„Bäume in der Stadt, wo Menschen und Kulturen sich vereinen,

bringen Raum für Ruhe und Geborgenheit in hektischer Zeit.“

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

Stadtbäume werden in Zukunft für Mensch und Umwelt immer wichtiger. Sie speichern klimaschädliches Kohlendioxid, liefern Sauerstoff, kühlen und reinigen die Luft, spenden Schatten an heißen Tagen, dämpfen Umgebungslärm, beherbergen zahlreiche Tiere, Insekten &Co und sie tun uns Menschen einfach gut! Schon der bloße Anblick von Grün in der Stadt reicht aus damit wir uns besser fühlen und der Stresspegel sinkt nachweislich.

Trotzdem haben es Stadtbäume nicht einfach und Jahr für Jahr verschwinden sie aus unserem Blickfeld. Zwar werden sie städtebauplanerisch berücksichtigt und zahlreiche Jungbäume neu gepflanzt, die Umstände haben sich jedoch kaum verbessert. Ihnen wird viel zu wenig Raum geboten und von der Standortwahl (besser wäre von Standortzuteilung zu sprechen) bis hin zur Versorgung mit den Grundbedürfnissen eines Baumes wie Licht, Wasser, Nährstoffe und Wurzelraum(!), ist die Praxis noch immer weit entfernt. Technische Lösungen werden hier geboten anstatt endlich den Raum zu schaffen den sie benötigen. So gibt es Lösungen zur Bewässerung mit entsprechender Nährstofflösung, spezielle Züchtungen und sogar Gerüste, die dem Baum mehr halt geben sollen. Die gut gemeinte fachliche Praxis ist stets in der Weiterentwicklung, die Ursache bleibt jedoch die Gleiche. Zu wenig Raum für unsere Stadtbäume.

Hinzu kommen stetig wiederkehrende bauliche Maßnahmen rund um unsere Stadtbäume. Es werden Leitungen neu verlegt, Häuser gebaut oder ganze Straßenzüge verlegt. Alles auf Kosten unserer Bäume. RENTYOURFOERSTER kann hier zumindest behilflich sein und durch Umweltbaubegleitung oder Umweltfachlicher Bauüberwachung die Schäden auf ein Minimum reduzieren. Gemessen an den Kosten derartiger Baumaßnahmen sollte es jeden Bauträger wert sein die Umgebung eines Stadtbaumes zu schützen und zu sichern (Vorschrift ist es ohnehin…).Die größte Gefahr für Bäume ist somit das Baurecht, denn "Baurecht schlägt Baumschutz". Das Baurecht ist fast immer vorrangig – Bäume müssen in aller Regel weichen. In Bebauungsplänen kann aber der Erhalt von Bäumen oder eine Neuanpflanzung festgesetzt werden. Wenn es außerdem eine Baumschutzverordnung in der Kommune gibt, können Ersatzpflanzungen und/oder Ausgleichszahlungen in der Baugenehmigung zur Auflage gemacht werden.

„Lasst uns Bäume endlich schützen,

von der Wurzel bis in die Spitzen,

denn ohne Bäume in der Stadt,

wird das Leben trist und fad.“

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

Für eine deutliche Verbesserung des Stadtklimas wäre nach einer Studie der TU München ein Anteil von 30 bis 40 Prozent von Grünflächen in Stadtgebieten notwendig. Daran zu arbeiten sollte oberste Priorität in der Stadtentwicklung sein. Auch Fassaden- und Dachbegrünung können zur Unterstützung beitragen. Nachweislich herrschen auf den versiegelten, baumlosen Plätzen in den Innenstadtbezirken die höchsten Temperaturen. Stadtbäume spenden Schatten und wirken als eine Art „grüne Klimaanlage“ und tragen somit zum Wohlbefinden der Menschen bei.

In deutschen Städten sind die folgenden fünf Baumarten am häufigsten anzutreffen: Linden machen als Straßenbäume in Deutschland ein Viertel aus und prägen somit das Bild vieler Städte. Auch der Ahorn ist mit rund 15 Prozent ein in Städten häufig anzutreffender Baum. Diesem folgen Eichen mit neun Prozent Anteil an den Stadtbäumen Deutschlands, Platanen mit sechs Prozent sowie Rosskastanien mit vier Prozent. (Quelle SDW)

Das Bäume kein leichtes Leben haben wird aus den obigen Ausführungen bereits deutlich. Hinzu kommen aber auch noch natürliche Schadursachen welche alle Baumarten betreffen. Stadtbäume sind jedoch aufgrund von Stressfaktoren anfälliger als ihre Verwandten in der freien Landschaft oder im Wald. Sie kämpfen wie bereits erwähnt mit den Schadstoffen aus der Luft, mit zu kleinen Pflanzflächen mit wenig Raum für Wurzeln, mit Salzeinsatz im Winter und mit Verletzungen durch Bauarbeiten oder Unfälle. Dadurch haben beispielsweise Schädlinge wie Kastanienminiermotte oder Pilz- und Bakterienerkrankungen leichteres Spiel. RENTYOURFOERSTER kann hier durch regelmäßige Baumkontrollen Schädigungen frühzeitig erkennen um ggf. Maßnahmen zur Rettung oder Stabilisierung des Stadtbaumes einzuleiten. Wir schützen und erhalten Bäume wo immer es geht ohne dabei die Gesamtsituation aus dem Blickwinkel zu verlieren.

Wir halten abschließend fest, das Stadtbäume nicht nur einen ästhetischen Gewinn für die Bevölkerung darstellen sondern vielfache, auch für den Menschen überlebensnotwendige Eigenschaften mit sich bringen. Im Zeitalter des Klimawandels sollte Jedem bewusst sein, das der Nutzen eines Baumes den vermeintlichen Nachteilen wie Laubabwurf oder Insektenbefall etc. als deutlich höher zu bewerten ist. Grünflächenmanagement ist hier ein Weg zur besseren Akzeptanz und Erreichung eines gemeinsamen Zieles, die Lebensqualität im urbanen Bereich zu verbessern und für kommende Generationen attraktiver zu gestalten.

Stadtbäume


„Stadtbäume haben es nicht leicht,

dort wo die Menschen eilen

und Gebäude in den Himmel steigen,

stehen sie an ihrem Platz

und leiden.


Stadtbäume haben es nicht leicht,

sie leiden still

ohne zu protestieren.

Sie müssen unseren Zielen weichen

oder werden eingeschränkt

durch Beton

in Raum und Zeit.


Stadtbäume sind Zuversicht,

spenden trotz allem Schatten und auch Licht

für die Seele der rastlosen Menschen,

lädt sie ein zum verweilen

unter ihrem Dach.


Stadtbäume sind Hoffnung,

machen das Leben ein bisschen grüner.

Wir sollten ihnen dankbar sein

und uns etwas mehr darüber freuen,

das sie dastehen Tag für Tag,

als stille Helden

in unserem meist

hektischen Alltag.“

-Rudolf Aloys Niehaus 2024-

RENTYOURFOERSTER hilft Ihnen diese Ziele zu erreichen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Baumkontrolle, einer Umweltbaubegleitung oder haben fachliche Fragen zum Thema, zögern Sie nicht und machen sich ein Bild über unsere Dienstleistungen auf dieser Webseite oder kontaktieren uns direkt über info@rentyourfoerster.de oder unserem Kontaktformular.

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen
Share by: