Die Deutsche Wildtierstiftung hat ihn zum Tier des Jahres 2024 gekürt. Wer kennt ihn nicht, das kleine Säugetier mit Stacheln, von denen er etwa 7000 besitzt. Dabei sind diese Werkzeuge zum Eigenschutz nur umgewandelte Haare, wer hätte das Gedacht?
Er ist ein Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer, d.h. er schläft etwa 80 % der kalten Jahreszeit durch und fährt dabei seinen Stoffwechsel herunter. Deshalb ist es wichtig sich rechtzeitig vor dem Winter Reserven anzufressen. 500g sind die Faustregel für einen jungen Igel um zu überwintern.
Wer im Spätherbst oder sogar im Winter einen abgekommenen und untergewichtigen Igel findet, sollte ihm helfen. RENTYOURFOERSTER
weiß Rat und empfiehlt die Igelnothilfe, diverse Vereine und Auffangstationen. Hier bitte unbedingt vorher anrufen ob noch ein Platz frei ist. Bedenken Sie bitte, dass diese Tätigkeit fast immer ehrenamtlich erfolgt. Adressen hierzu finden Sie im Internet.
Damit es dem Igel gut geht, braucht er in der Offenlandschaft Hecken und in unseren Gärten wilde Ecken, in denen sich die Natur weitgehend ungestört entfalten kann. Dort kann er sich verstecken, im Sommer seinen Nachwuchs zur Welt bringen und ab November seinen Winterschlaf halten. Außerdem findet er hier seine Nahrung: Insekten, Spinnentiere und Regenwürmer. Dabei hilft ihm sein guter Geruchssinn, mit dem er seine Beute in einem Umfeld von einem Meter aufspüren kann.
Wichtig zu wissen ist, dass der Igel ein Insektenfresser ist und keine Früchte, Nüsse oder sonstiges benötigt. Im Gegenteil, dieses Futter kann ihm erheblich schaden, Insbesondere in Gefangenschaft eines Winterquartiers unter menschlicher Obhut.
Unser Igel ist ein Nützling und steht auf der Vorwarnliste der bekannten „Roten Liste“, da sein Lebensraum akut gefährdet ist. Hinzu kommt der Straßenverkehr und neuerdings Mähroboter, denen viele Igel zum Opfer fallen. RENTYOURFOERSTER
hilft Ihnen den optimalen Lebensraum naturnah zu gestalten! Egal ob im eigenen Garten, einer Grünanlage, dem Wald oder der freien Landschaft.